LinuxWall-MailScanner
FBIT bietet mit Linuxwall-Mailscanner ein umfassendes E-Mail Sicherheitssystem mit Anti-Virus, Anti-Spam, Anti-Phishing und Inhalts- und Anhangs-Filter.
MailScanner unterstützt mehrere Virenscanner gleichzeitig und erreicht so den maximal möglichen Virus Schutz. Derzeit wird die Systemintegration folgender Anti-Virus Produkte unterstützt:
Sophos, ClamAV, TrendMicro, McAfee, Avira, Kaspersky, BitDefender,eTrust Antivirus, Nod32, F-Secure, F-Prot, Panda, Norman, AVG und andere.
Durch den verketten Einsatz meherer Filter ist es möglich, nahezu alle Massen-Mails auszusortieren oder zu kennzeichnen. Wir setzen hierbei auf modernste Technologien, um vor den Spam-Verteilern immer einen Vorsprung zu haben.
Hiervon profitieren Sie durch ein minimales Spamaufkommen.
Unsere Experten erarbeiten mit Ihnen zusammen eine individuelle Lösung für Ihr Unternehmen, dass Ihnen ein Maximum an Sicherheit und Zuverlässigkeit bietet.
LinuxWall MailScanner arbeitet mit allen Mailservern wie zum Beispiel Exchange, Lotus Notes oder Groupwise zusammen und kann auch als Stand-Alone Lösung betrieben werden.
Hier eine Übersicht einiger der verwendeten Schlüsseltechnologien:
- * selbstlernender Spamfilter (Bayes)
- * Greylisting
- * Virenscann des Mailverkehrs
- * White- und Black-Listen
- * Mail-Header-Analysen
- * Echtzeit Black Listen (RBL)
- * SMTP Callout (Verhindert dDos-Attaken)
- * Phishing-Schutz
- * individuell und granular konfigurierbare Inhalts- und Anhangsrichtlinien
Greylisting
Typische Softwareimplementierungen zum Massen-Versand von E-Mails (insbesondere Spam oder Trojaner) versuchen oft nicht, Spam-Mails ein zweites Mal an denselben SMTP-Server zuzustellen. Solche E-Mails werden durch „Greylisting“ erfolgreich gefiltert. Zurzeit ist damit eine sehr effektive Spambekämpfung möglich, die die überhaupt angenommenen Spam-Mails auf bis zu ein Zehntel reduziert.
Whitelisting und Blacklisting
Der Administrator kann festlegen, ob für diverse IPs, Doamins oder Email-Adressen der Empfang generell erlaubt, oder mittels der Blacklist verweigert werden soll.
Realtime Black Lists (RBL)
Hierbei handelt es sich um eine ständig aktualisierte Liste aller bekannter Hosts (IP-Adressen), die zurzeit von Spammern verwendet werden. Trifft eine eingehende Mail von einer dieser IPs ein, wird die Maileinlieferung beendet.
SMTP Callout und Active-Directory-Syncronisation
Diese Technologie erlaubt es zu überprüfen, ob der Empfänger auf dem Ziel Mail-Server exisiert. Hiermit kann eine Mail abgewiesen werden schon bevor der Mailtext übertragen wird, ohne auf der Linuxwall eine Userliste pflegen zu müssen.
Integration LW-MailScanner und Exchange
Einen Exchange-Email-Server sollte aus Sicherheitsgründen nicht direkt im Internet platziert werden.
Wir empfehlen daher die Vorschaltung von LinuxWall-MailScanner als Relay für eingehende und auch für ausgehende Emails.
FBIT kann auf eine langjährige Erfahrung bei der Integration von MailScanner zurückblicken.
Die von uns installierten Mail-Relay-Systeme lassen sich mit der Nutzerdatenbank eines Active Directory synchronisieren
oder nutzen SMTP-Call-Out um nur für existierende Empfänger Mails überhaupt anzunehmen.
Spam-Nachrichten können gelöscht, in Quarantäne verschoben oder markiert werden, sodass Exchange die Nachricht in in die Nutzer-Ordner Posteingang und Spam einsortieren kann.
Dort stehen dem Nutzer alle Möglichkeiten die die Kombination Outlook/Exchange bietet zur Verfügung.